Dr. Heinrich Konrad
Partner bis 2019 | Kooperationspartner

Beratungsschwerpunkte
Herr Rechtsanwalt Dr. Heinrich Konrad war von 2001 bis zum Jahreswechsel 2019/2020 Partner der Kanzlei. Für langjährige Mandanten führte er ab 2020 als Einzelanwalt bereits begründete Mandate weiter. Frau Rechtsanwältin Stolz ist seit ihrem Eintritt in die Kanzlei für Fragen des Immobilienrechts Ansprechpartnerin und berät seit 2022 - nach erfolgreicher Teilnahme am Fachanwaltslehrgang für Bau- und Architektenrecht - auch in Fragen des Werkvertrags- und Baurechts.Herr Dr. Konrad steht Frau Rechtsanwältin Stolz als Kooperationspartner bei einzelnen Fragestellungen komplexer Immobilientransaktionen, Baumaßnahmen und Objektentwicklungen oder bei Konflikten im Bereich des Nachtragsmanagements weiterhin mit seiner langjährigen Expertise und Erfahrung zur Verfügung.
Vita
Jahrgang 1954
Studium der Rechtswissenschaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Referendariat in Bayern. Prädikatsexamen.
Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Straf- u. Strafprozessrecht der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.
Rechtsanwalt seit 1983.
1984 Promotion zum doctor iuris utriusque an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg (m.c.l.).
1988 – 2001 Geschäftsführender Gesellschafter der Firmen Hch. KONRAD Bau GmbH & Co. KG und Konrad Bau GmbH.
Mitglied des Vorstands des Verbands der Bauwirtschaft Nordbaden e.V. bis 2009.
Seit 1999 eingetragener Schlichter/Schiedsrichter nach der SOBau.
2001 Gründung der Sozietät KONRAD Rechtsanwälte GbR.
Von 2005 bis 2021 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.
2007 - 2011 Lehrbeauftragter für Bürgerliches Recht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Studiengang Food-Management, Bad Mergentheim.Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft für privates Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein
www.arge-baurecht.com
Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
www.baurecht-ges.de
Deutscher Baugerichtstag e.V.
www.baugerichtstag.dePublikationen
Das Landesnichtraucherschutzgesetz Baden-Württemberg und seine Anwendung bei einer Bewirtung in Mehrzweckhallen anlässlich von Messen und Volksfesten
Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBLBW), 2008, Seite 13 f.
Das Ende sogenannter Spekulationsangebote bei öffentlichen Ausschreibungen nach der VOB/A
Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht (NZBau), 2004, Seite 524-530
Zur Unterschreitung der Mindestsätze (§4 Abs.2 HOAI)
Baurecht 6/1989, S. 653-665
Probleme der eheähnlichen Gemeinschaft im Strafrecht
Frankfurt am Main, Bern, New York: Lang, 1986. (=Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft; Bd. 551) ISBN 3-8204-9501-0, 129 SeitenFortbildungen
2018
Neues Bauvertragsrecht, Richter am BGH a. D. Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter, Schlichter, Adjukator und Rechtsgutachter in Bau- und Anlagebausachen, Vorsitzender des Deuchten Baugerichtstages
2017
Aktuelles Baurecht spezial 2017 - Das Fortbildungsplus zur 12. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht, Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Vereidigter Buchprüfer; Dr. Rainer Noch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht; Björn Retzlaff, Vorsitzender Richter am Kammergericht
beA Kompakt - Praktische Vorführung und Rechtverwaltung, Rechtsanwalt und Mediator Dr. Arnd-Christian Kulow, Geprüfter Java Programmierer, Mitglied des Ausschusses ERV bei der Bundesrechtsanwaltskammer
2016
Sommerlehrgang Vergaberecht, Dr. Tobias Hänsel, Rechtsanwalt; Dr. Thorsten Schätzlein, Dipl.-Ing. (FH), Rechtsanwalt
2015
10. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D.; Günther Jansen, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i.R.; Brigitta Bergmann-Streyl, Richterin am Oberlandesgericht; Dr. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts; Dr. Andreas Koenen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
2014
9. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht, Dr. Wolfgang Koeble, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; Prof. Dr. Rolf Kniffka, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof; Dr. Gundula Krüger-Doyé, Vorsitzender Richterin am Oberlandesgericht; Dr. Hans-Egon Pause, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; Prof. Dr. Werner Langen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; Dr. Mark Seibel, Richter am Oberlandesgericht
2013
Adjudikation: Ein Erfolgsmodell auch im deutschen Baurecht? Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof; Günther Jansen, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i.R.; Dr. Martin Jung Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; Prof. Dr. Wolfgang Voit, Professor für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Claus Jürgen Diederichs, Professor für Bauwirtschaft und Baumanagement an der Bergischen Universität Wupperta; Peter Oppler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; Dr. Alfons Schulze-Hagen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
IIR-Intensivlehrgang Rechtswissen Immobilien, Dr. Jan Kreikenbohm, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht; Dr. Rainer Burbulla, Rechtsanwalt; Dr. Jürgen Pogrzeba, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm; Oliver Schoofs, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Streitlösung ohne Gericht: Die SL Bau hilft!, Prof. Dr. jur. Klaus Englert, Rechtsanwalt; Eva-Martina Meyer-Postelt, Rechtsanwältin; Prof. Horst Franke, Rechtsanwalt; Dr. Helmut Miernik, Rechtsanwalt; Dr. Johann Kuffer, Richter am Bundesgerichtshof a. D.; Corinna Moormann, Dipl.-Psychologin
Haftpflichtfälle am Bau, Dr. Florian Krause-Allenstein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
41. Bauchrechtstagung - Planen, Bau, Haften, Streiten, Christian Meier, Rechtsanwalt; Peter Oppler, Rechtsanwalt; Dr. Ralf Averhaus, Rechtsanwalt; Claus Halfmeier, Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe; Dr. Jürgen Lauer, Rechtsanwalt; Turid Auweiler, Vorsitzende Richterin am Landgericht Köln; Claus H. Lenz, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Rolf Kniffka, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Hamm; Frank Siegburg, Rechtsanwalt; Dr. Heiko Fuchs, Rechtsanwalt
2012
39. Bauchrechtstagung - Vom Pfählen und Pfänden: Baugrund, Kosten, Preise, Roland Kandel, Rechtsanwalt; Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach; Prof. Stefan Leupertz, Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe; Heike Rath, Rechtsanwältin; Dr.-Ing. Helmuth Dave, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Hanns Prütting, Universität Köln2011
38. Baurechtstagung - Probleme der Vertragsgestaltung im Bau im Deutschen Anwaltverein
Vernehmungstechnik und -taktik sowie Glaubhaftigkeitsbeurteilung im Bauprozess, Dr, Helmut Hoffmann, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart
37. Baurechtstagung - Haftungsfalle Schadenersatz im Deutschen Anwaltverein2010
Bauzeit im Schatten des Rechts, Dr. Stefan Althaus; Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang; Stefan Leupertz; Dr. Andreas Otto; Andreas J. Roquette, Prof. Dr.-Ing. Lothar Ruf, Dr.-Ing. Steffen Schmitt; Prof. Thomas Thierau; Dr.-Ing. Markus G. Viering
Die neue HOAI - Probleme und erste Erfahrungen, Dipl. Ing. (FH) Werner Seifert, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure; Dr. Alexander Zahn, Rechtsanwalt2009
Vorbereitung und Erstellung einer Schadensersatzklage nach dem neuen BauFordSiG, Dr. Andreas StammkötterAktuelle Entwicklungen im Bauprozessrecht, u. a.: Streitverkündung, Beweisaufnahme, Sachverständigengutachten, Berufung, Prof. Dr. Rolf Kniffka
Aktuelle Fragen des Bauträgerrechts, Dr. Hans-Egon Pause
Sind Ansprüche aus gestörten Bauabläufen unjustiziabel?, Günther Jansen
Vergaberechtsreform 2009: Die wichtigsten Änderungen und erste Streitpunkte, Dr. Olaf Otting
Die neue HOAI 2009, Werner Seifert
Der neue § 648a BGB, Dr. Alfons Schulze-Hagen
Erste Probleme bei der Anwendung des neuen Forderungssicherungsgesetzes, Dr. Claus Schmitz
Abschluss- und Abwicklungsprobleme beim gestuften Architektenvertrag, Dr. Burkhars Messerschmidt
Typische Fehler in den Gutachten der Bausachverständigen und wie der Anwalt darauf zu reagieren hat, VRiLG Jürgen Ulrich
Zahlungsansprüche aus gestörtem Bauablauf: Welche Anforderungen sind an eine bauablaufbezogene Dokumentation zu stellen?, Dr. techn. Ralph H. Bartsch
Spekulativ überhöhte Angebotspreise und ihre Behandlung in der Rechtsprechung des VII. Senats des BGH, RiBGH Stefan Leupertz
Aktuelle Fragen des Bauträgerrechts, Prof. Dr. Stefan Hügel
Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte, Dr. Tobias Hänsel
Energieeinsparverordnung und privates Baurecht, Dr. Alfons Schulze-Hagen
Das Forderungssicherungsgesetz: Neue gesetzliche Regelungen zur besseren Durchsetzung und Sicherung der Bauunternehmer-Werklohnforderung, Dr. Schulze-Hagen
Dauerbrenner im Vergaberecht: Ständig wiederkehrende Probleme aus Auftraggeber- und Bietersicht, Dr. Tobias Hänsel
2008
BAUROPA 2008 – Baurecht in Europa, AG Bau- u. Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein2007
30. Baurechtstagung – Immobilienerwerb und WEG, AG Bau- u. Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein
BAUROPA 2007 – Baurecht in Europa, AG Bau- u. Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein
Privates Bau- und Architektenrecht – Intensivkurs, Deutsche Anwaltsakademie GmbH2006
Der Bebauungsplan und seine Kontrolle, Deutsche Anwaltakademie GmbH
Baurecht in Europa, Deutsche Anwaltakademie GmbH
1. Deutscher Baugerichtstag, Deutscher Baugerichtstag e.V.
Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Management Circle AG
BAUROPA 2006 – Baurecht in Europa, AG Bau- u. Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein